Wie man intelligente KI-Agenten hinzufügt, ohne die Automatisierung komplett zu überarbeiten.
Spitze deine Ohren und entfalte deine Neugier – wir tauchen kopfüber in die agentische Automatisierung ein.
Agenten in Ihre bestehende Automatisierung zu integrieren, kann eine intelligente Entscheidungsebene hinzufügen – ohne von Grund auf neu anfangen zu müssen. Und nein, GenAI wird Ihr Team nicht morgen ersetzen. Aber es kann viel Geld verschwenden, wenn Sie nicht wissen, was Sie tun.
Was UiPath-Agenten wirklich leisten und warum das für Ihr Unternehmen wichtig ist
Andrzej Kinastowski teilt seine persönlichen Erfahrungen mit UiPath AI Agents und Maestro-Orchestrierung, nachdem Office Samurai als früher Partner für die Testung dieser Tools ausgewählt wurde. Wir untersuchen, was sie zum Wendepunkt macht, was sie wirklich leisten (und was nicht) und wie sie in komplexe Automatisierungsszenarien von Unternehmen passen – von Anti-Phishing-Bots bis hin zu Rekrutierungs-Copiloten.
Lektionen aus der Praxis bei der Agenten-Testung
Was wir herausgefunden haben? Wirklich überraschend:
🔸 Wie Agenten Werkzeuge, Orchestrator-Prozesse und sogar untereinander nutzen
🔸 Was „Kontext“ bei KI-Agenten wirklich bedeutet
🔸 Warum Eskalationslogik für Vertrauen entscheidend ist
🔸 Warum Menschen nicht aus dem Prozess ausgeschlossen werden
🔸 Wie das Testen von Agenten funktioniert – und wie „LLM als Richter“ die Qualitätssicherung verändert
🔸 Wo Maestro bei langlaufenden Workflows punktet
🔸 Ein Praxisbeispiel: Modellierung eines Rekrutierungsprozesses mit GenAI, Lebenslauf-Parsern, Action Center und geschichteten Agenten
Die UiPath-Agenten und die Maestro-Orchestrierung sind erst seit wenigen Wochen im Einsatz.
Diese Kombination, auf Ihr bewährtes RPA-System aufgesetzt, öffnet Türen, die einst als verschlossen galten (und wahrscheinlich von einem mürrischen Drachen bewacht wurden).
Hyperautomation ist keine Fantasie mehr – sie wird Realität.
Höchste Zeit.