Artikel

2 Min. Lesezeit

Folge 7 | Ein ehrlicher Blick auf Intelligent Document Processing. Was funktioniert, was scheitert – und warum

Ist IDP nur ein weiteres Modewort oder ein Werkzeug, das tatsächlich funktioniert?

Ist Intelligent Document Processing (IDP) eine echte Lösung oder nur eine überbewertete Technologie?
In dieser Episode werfen wir einen praxisnahen und ehrlichen Blick darauf, wo IDP tatsächlich Ergebnisse liefert, wo es Schwierigkeiten gibt und was man vor der Einführung beachten sollte.

Warum ist IDP auch im Jahr 2025 noch relevant, selbst wenn sich E-Invoicing und KI weiterentwickeln? Was unterscheidet es von herkömmlichen OCR-Tools, und was ist mit den heutigen Systemen realistisch machbar?

Wie IDP wirklich funktioniert (und wo nicht)

Unser Gast ist Tomasz Wierzbicki, Senior Automation Consultant bei Office Samurai, der jahrelange Praxiserfahrung in der Dokumentenautomatisierung mitbringt – einschließlich Communication Mining und realer Implementierungen in den Bereichen Finanzen, Personalwesen und stark regulierte Branchen.

Gemeinsam mit Moderator Andrzej Kinastowski erläutern sie, wie modernes IDP funktioniert – von der Datenerfassung bis zur Validierung – und untersuchen, wie es sinnvoll mit realen Geschäftsprozessen verknüpft werden kann.

Sie sprechen auch die schwierigen Aspekte an:

  • Ist eine manuelle Validierung noch notwendig?
  • Sind KI-Modelle beim Buchen von Rechnungen tatsächlich zuverlässiger als Menschen?
  • Was passiert, wenn Dokumente handschriftlich verfasst, schlecht gescannt oder mit verschachtelten Tabellen versehen sind?

Über Rechnungen hinaus: Wo IDP sonst noch Mehrwert schafft

Auch wenn Rechnungen oft der Ausgangspunkt sind, beleuchtet die Episode ein breiteres Spektrum an Anwendungsfällen – HR-Dokumente, Verträge, Unterschriften und mehr.

Wir gehen auch darauf ein, warum PDFs nach wie vor problematisch sind, warum wir sie „digitales Papier“ nennen und ob kommende E-Invoicing-Vorschriften den Bedarf an IDP möglicherweise ganz verringern könnten.

KI, LLMs und die Zukunft der Dokumentenautomatisierung

Wie bei jedem Automatisierungstrend stellt sich die Frage: „Können wir dafür nicht einfach ChatGPT verwenden?“


In dieser Episode wird untersucht, wo große Sprachmodelle (LLMs) und Technologien wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) in die Dokumentenverarbeitung passen – und wo sie noch an ihre Grenzen stoßen.

Wir erklären außerdem, warum Office Samurai weiterhin auf UiPath Document Understanding setzt und wie man beurteilen kann, ob sich die Investition in IDP lohnt.

Wenn Sie im Bereich Operations, Automatisierung oder digitale Transformation tätig sind und ein fundiertes Verständnis dafür bekommen möchten, was IDP leisten kann – und was nicht –, ist diese Episode genau das Richtige für Sie.

Erleben Sie Automation in Aktion

Melden Sie sich für unseren regelmäßigen Newsletter an, um die neuesten Updates von der RPA-, KI- und Prozessverbesserungsfront zu erhalten. Erhalten Sie Tipps zur Automatisierung, lernen Sie aus Fallstudien und holen Sie sich Ideen für Ihr nächstes tolles Projekt.

Das Abenteuer der Automatisierung geht weiter...

Automatisierung ist keine einmalige Sache – sie ist ein fortlaufender Prozess. Genau wie gute Geschichten entwickeln sie sich mit jeder neuen Herausforderung und Verbesserung weiter. Lesen Sie weitere Artikel, um zu erfahren, wie andere die Grenzen der Technik immer weiter verschieben und Automatisierung zu einer Denkweise machen, die keine schnelle Lösung darstellt.

Lassen Sie sich bei Ihrem nächsten Projekt nicht von Fragen aufhalten

Stellen Sie eine Frage oder sagen Sie einfach „Hallo“ – wir melden uns innerhalb eines Tages bei Ihnen. Das geht schnell, ist kostenlos und könnte Ihnen eine Menge Ärger ersparen. In einem kurzen Telefonat (online/telefonisch) besprechen wir, wie wir Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme helfen können. Wir werden Sie nach bestem Wissen und Gewissen beraten, auch wenn das bedeutet, dass wir Ihnen unsere Dienste nicht anbieten können.